Publikationen

In den letzten Jahren habe ich in Forschungsprojekten an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Freien Universität Berlin, Universität Zürich und der Research Group for Manuscript Evidence in Princeton gearbeitet. Meine Arbeit wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Schweizer Nationalfonds (SNF) und LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz), dem hessischen Programm zur Förderung von Spitzenforschung, gefördert.

Bild von ElasticComputeFarm auf Pixabay.

Während dieser Projekte, sowie dazwischen und danach, sind in Folge eine Reihe von Publikationen in deutscher und englischer Sprache entstanden. Die meisten davon bestehen aus Einzelartikeln, aber es befinden sich in der Liste auch Tagungsberichte, Rezensionen und Editionsarbeiten. Diese verschiedenen Schriften haben es mir erlaubt, Themen zu behandeln und Aspekte auszuarbeiten, die mir aus unterschiedlichsten Gründen wichtig sind. Auch wenn ihre Entstehung daher nicht immer einem stringenten, kontinuierlichen Plan entspricht, organisieren sie sich vor allem um folgende Forschungsschwerpunkte:

  • Die Kulturgeschichte und Theorie von Spiel und Spielen / Game Studies
  • Gamification
  • Medientheorie und -geschichte, vor allem: Spiel und Spiele aus medienhistorischer und -theoretischer Perspektive
  • Kulturgeschichte des mittelalterlichen Spanien, mit einem Schwerpunkt auf Architekturgeschichte und interreligiösem/-kulturellem Austausch
  • Transkulturalität
  • Kulturgeschichte von Mittelmeerkultur (Mediterranean Studies)
  • Digital Culture

Eine Ausnahme ist eine von der Europäischen Kommission geförderten empirischen Marktanalyse zu den in den Mitgliedsländern der EU-27 erhältlichen Dienstleistungen und technischen Produkten, die ältere Menschen im Alltag unterstützen, damit sie möglichst lange im eigenen Zuhause bleiben können (Ambient Assisted Living, AAL). Hintergrund ist der sich in verschiedenen Industrieländern abzeichnenden demoskopische Wandel hin zu im Durchschnitt älteren Gesellschaften. Diese Arbeit ermöglichte mir erstmals, mein Interesse auch für quantitative Methoden einmal in der Praxis anzuwenden.

Liste von Publikationen

  • Ludische Praxis und Kontingenzbewältigung im Spielebuch Alfonsʼ X. und anderen Quellen des 13. Jahrhunderts. Spiel als Modell guten Entscheidens, Berlin and Boston: De Gruyter, 2022 (561 Seiten), ISBN: 9783110764727. Gefördert von der Geschwister Böhringer Ingelheim-Stiftung für Geisteswissenschaften und der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin.
  • „Am Kreuzungspunkt von Kreis und Linie: Von der ökologischen Form ludischer Praxis und der Motivation ökologischen Handelns durch Spiele“, Gabriele Hooffacker und Benjamin Bigl (Hg.), Science MashUp: Green Games. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur, Wiesbaden:Springer VS, 3-24.
  • „The Case of the Jewish Court Astrologer Ibrāhīm ibn Zarzar: On the Transculturality of Astrological Decision-Making at the Courts of the Western Mediterranean during the Twelfth and Fourteenth Centuries“, in Christian Hoffarth (Hg.), Prophecy, Prognosis, and Politics. Perspectives from the History of Persons from Antiquity to the Modern Age, Frankfurt am Main: Klostermann, 2022, 159-176.
  • „Nazis on Venus. Alternativhistorische Entwürfe im Wolfenstein-Universum als satirischer Reflex auf Verschwörungstheorien und postfaktische Politik“, in:Aurelia Brandenburg, Rudolf Thomas Inderst, Pascal Marc Wagner (Hg.), Eva, auf Wiedersehen! Zur Geschichte, Verhandelung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe, Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2022, 21-50.
  • „Have We Left the Paperverse Yet? Maps, Boxes, and other Paper Obejcts ad Imaginative Devices of Unfulfilled Desires in Early Gaming“, in: Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth, Hanns Christian Schmidt, Raven Rusch (Hg.), Playful Materialities. The Stuff That Games Are Made Of, Bielefeld: transcript, 2022, 315-350.
  • „Das Losbuch Martin Flachs (1485)“, mit Einleitung und Kommentaren, in Björn Reich und Matthias Standke (Hg.), Gedruckte Losbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart: Hirzel, 2022.
  • „Tropes of Transculturality: On Comparing Medieval Sicily and Castile“, Meltem Özkan Altınöz (Hg.), Cultural Encounters and Tolerance Through Analyses of Social and Artistic Evidences: From History to the Present, Hershey, PA : Information Science Reference, an imprint of IGI Global, 2022, 1-19.
  • „‘Oh, You Seeker of Knowledge! This Is Its Gate Opened Wide…’ The Transcultural Networks of Patrons, Artists, Scholars, Writers, and Diplomats Between Medieval Iberia and North Africa in the 14th Century“, in Francine Giese (Hg.), Mudejarismo and Moorish Revival. Cultural Negotiations and Artistic Translations in the Middle Ages and 19th-century Historicism, Leiden et al.: Brill, 2021, 81-107.
  • „Beyond Kings and Sultans: Vertical Diffusion and the Patrons of Urban Palaces in 14th-century Toledo“, in Francine Giese (Hg.), Mudejarismo and Moorish Revival. Cultural Negotiations and Artistic Translations in the Middle Ages and 19th-century Historicism, Leiden et al.: Brill, 2021, 108-132.
  • „‚Ennobling’ Muslims and Jews’? The Instrumentalization of Mudéjar under the House of Trastámara 1369-1474“, in Francine Giese (Hg.), Mudejarismo and Moorish Revival. Cultural Negotiations and Artistic Translations in the Middle Ages and 19th-century Historicism, Leiden et al.: Brill, 2021, 36-58.
  • „When Warriors become Teachers: Alfonso X’s Cultural Endeavours and the Crusade Ideology“, in Francine Giese (Hg.), Mudejarismo and Moorish Revival. Cultural Negotiations and Artistic Translations in the Middle Ages and 19th-century Historicism, Leiden et al.: Brill, 2021, 18-35.
  • „In the Shadow of Toledo and Granada. On the Significance of Murcia for Cultural Exchange and Transmission of Knowledge in the 13th Century“, María Cobaleda (Hg.), Dialogues in Late Medieval Mediterranean, London: Palgrave-MacMillian, 2021, 143-162.
  • „The Playing Eye: The Epistemological Function of Game Miniatures in the Late 13th Century“, in Elizabeth Lapina und Vanina Kopp (Hg.), Games and Visual Culture in the Middle Ages and in the Renaissance, Turnhout: Brepols, 2021, 237-262.
  • „The Castle and the Lily: Samuel Ha-Levi’s Synagogue and the Crises of 14th-century Castile“, in Maria Portmann (Hg.), Otherness in Space and Architecture (1250-1650), Bern et al.: Peter Lang, 2021, 33-50.
  • „Architectural Warfare: The Strategic Use of Gothic during the Reigns of Fernando III and Alfonso X for Promoting Castilian Identity“, Mitteilung der Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und Iberoamerika 31./32. Jahrgang 2019/20, 58-66.
  • „Foundations of Digital Archæoludology“, with Cameron Browne, Dennis Soemers, Walter Crist, Thierry Depaulis, Eddie Duggan, Fred Horn, David Parlett und Jorge Nuno Silva, arXiv (May 2019), 1-26.
  • „Randomization in Paper. Shuffling as a Material Practice in the Late Middle Ages and Early Modernity“, in Albrecht Classen (Hg.), Pleasure and Leisure in the Middle Ages and Early Modern Age: Cultural-Historical Perspectives on Toys, Games, and Entertainment, Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 23, Berlin: De Gruyter, 2019, 529-582.
  • „Zocken im retrotopischen Zeitalter: eine kurze Kulturgeschichte von Spiel als Utopie“, in Christian Klager (Hg.), Die Zukunft im Spiel. Wie Spielen unsere Welt verändert,Göttingen: Cuvillier, 2019, 21-48.
  • „Entscheidungsspuren: Ludische Interaktion als Quelle interrelationaler Ungewissheit im Spielebuch Alfons’ X. (1283)“, in: Friedemann Kreuder und Stefanie Husel (Hg.), Spiele spielen. Praktiken, Metaphern, Modelle, Paderborn: Wilhelm Fink, 2018, 91-106.
  • „Spiel-Handwerk. Die theatrica des Hugo von St. Viktor als Epistemologisierung ludischer Handlungen im 12. Jahrhundert“, in Milena Cairo, Moritz Hannemann, Ulrike Haß, und Judith Schäfer (Hg.), Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit, Theater, 90 (Bielefeld: transcript, 2016), 311-20.
  • „Ist das Spiel schuld? Vorüberlegungen zur Verantwortung ludischen Handelns im Mittelalter“, in Christian Klager (Hg.), Dimensionen der Moral im Spiel, Göttingen: Cuvillier, 2018, 9-30.
  • „Papierlose Notizen: Zum Gebrauch von Handyfotografie als Mnemotechnik des Alltags“, in Henning Lobin, Regine Leitenstern, Katrin Lehnen und Jana Klawitter (Hg.), Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Erzähltechniken im digitalen Zeitalter, Frankfurt am Main und New York: Campus Verlag, 2013, 83-106.
  • „Persönliche Paradiese: John Cameron Mitchells Shortbus und die Utopie sexueller Erlösung“, in Kristin Flade,‎ Sascha Förster und‎ Rafael Ugarte Chacón (Hg.), Paradiese am Rand. Studentisches Denken: Marginalie an der Universität?, Embesen: Oertzen, 2010, 199-210.
  • „Sports and Games“, in Paul Milliman (Hg.), A Cultural History of Leisure, Bd. 2: A Cultural History of Leisure in the Middle Ages (500-1450) (London: Bloomsbury, im Druck).

Rezensionen

„Welttragend. Rezension zu Ernst Strouhal: ‚Die Welt im Spiel. Atlas der spielbaren Landkarten‘“, in Pop-Zeitschrift (14.3.2016), http://www.pop-zeitschrift.de/2016/03/14/welttragendrezension-zu-ernst-strouhal-die-welt-im-spiel-atlas-der-spielbaren-landkartenvon-michael-a-conrad14-3-2016/.

„Von der Entflüchtigung des Flüchtigen: Eine Einführung in die Theatergeschichtsschreibung“, KULT_online, 33 (2012).

„‚The real thing‘? Vom Dinghaften im Schein und Sein“, KULT_online, 32 (2012).

Empirische Markstudie

mit Katrin Gaßner, „ICT enabled independent living for elderly. A status-quo analysis on products and the research landscape in the field of Ambient Assisted Living (AAL) in EU 2“, Berlin: Institute for Innovation and Technology (iit), 2010, gefördert von der Europäischen Kommission, DG Information Society and Media, Directorate ICT for Citizens and Business, ICT for Health Unit.

Zu meiner Homepage bei academia.edu.

Zu meinem Profil bei Linked.in.